Vertreter
Vertreter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vertreter | die Vertreter |
Genitiv | des Vertreters | der Vertreter |
Dativ | dem Vertreter | den Vertretern |
Akkusativ | den Vertreter | die Vertreter |
Worttrennung:
- Ver·tre·ter, Plural: Ver·tre·ter
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtʁeːtɐ]
- Hörbeispiele: Vertreter (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die für andere in bestimmten Angelegenheiten an deren Stelle handelt
- [2] von [1] abgeleitet, auf den Verkauf beschränkt: Verkäufer
- [3] Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
- [4] Mathematik: Element einer Äquivalenzklasse
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch vertreter „Schirmherr“[1]
- Ableitung (Derivation) von vertreten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Recht: Anwalt (vor Gericht)
- [2] Handel: Handelsvertreter, Verkäufer
- [3, 4] Repräsentant
Weibliche Wortformen:
- [1–3] Vertreterin
Unterbegriffe:
- [1] Alleinvertreter, Arbeitgebervertreter, Arbeitnehmervertreter, Anklagevertreter, Bauherrenvertreter, Behördenvertreter, Fanvertreter, Hauptvertreter, Interessensvertreter, Medienvertreter, Nebenklagevertreter, Parteienvertreter, Pharmavertreter, Pressevertreter, Regierungsvertreter, Staubsaugervertreter, Stellvertreter, Studierendenvertreter, Verlagsvertreter, Versicherungsvertreter, Volksvertreter
- [1] IS-Vertreter, Kurdenvertreter, Pentagon-Vertreter
- [3] Fachvertreter
Beispiele:
- [1] Der Bundesanwalt ist der Vertreter des Bundes vor Gericht.
- [1] „Die ständigen Vertreter bzw. Vertreterinnen in der Schulleitung vertreten die Ministerialbeauftragten auch in dieser Funktion, sofern keine abweichende Regelung durch das Staatsministerium getroffen wird.“[2]
- [2] Heute haben drei Vertreter an der Haustür geklingelt; einer bot Zeitschriften, einer einen Telefonvertrag und der dritte bot Seife an.
- [2] „Nun bin ich also selbst Buchhändlerin, und zweimal im Jahr marschiert ein Reigen von dreißig Vertretern durch unser Hinterzimmer und verkauft uns die Neuerscheinungen.“[3]
- [2] „Ihr Vater war Vertreter für bestimmte Schulbücher, die sich nicht besonders gut verkauften, und das hatte ihn im Lauf der Jahre nervös gemacht.“[4]
- [2] „Wenn es hinter den naturnahen Terracottafassaden unseres Apartmentkomplexes an der Wohnungstür klingelt, ist es mit Sicherheit kein Nachbar, sondern ein Briefbote, ein Vertreter oder der Hausmeister.“[5]
- [3] Charles Fourier war ein bedeutender Vertreter des Frühsozialismus.
- [3] „Vertretern dieser Art konnte man auf jedem Teach-in, Sit-in, Go-in begegnen.“[6]
- [3] „Helmuth Plessner gehört zu den profiliertesten Vertretern eines liberalen Humanismus.“[7]
- [4] Gesucht wird ein Vertreter ai aus jeder Teilmenge Ai, so dass verschiedene Teilmengen durch verschiedene Elemente repräsentiert werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ständiger Vertreter
- [?] führender Vertreter, hochrangiger Vertreter, typischer Vertreter
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Person, die für andere in bestimmten Angelegenheiten an deren Stelle handelt
|
[2] Verkäufer
|
[3] Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
|
[4] Mathematik: Element einer Äquivalenzklasse
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 4] Wikipedia-Artikel „Vertreter“
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vertreter“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertreter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vertreter“
- [1–3] The Free Dictionary „Vertreter“
- [1–3] Duden online „Vertreter“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „treten“.
- Dienstanweisung für die Ministerialbeauftragten für die Berufliche Oberschule, abgerufen am 29. Dezember 2015
- Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 125 f.
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 9. Schwedisches Original 1974.
- Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 9.
- Ulla Hahn: Spiel der Zeit. Roman. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04585-0, Seite 370.
- Christian Marty: Die vergessenen Tugenden der Bürgerlichkeit: Was wir von Helmuth Plessner lernen könnten. In: NZZOnline. 21. August 2019, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 22. August 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.