Straßenbahnerin
Straßenbahnerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Straßenbahnerin 
 | die Straßenbahnerinnen 
 | 
| Genitiv | der Straßenbahnerin 
 | der Straßenbahnerinnen 
 | 
| Dativ | der Straßenbahnerin 
 | den Straßenbahnerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Straßenbahnerin 
 | die Straßenbahnerinnen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Strassenbahnerin
Worttrennung:
- Stra·ßen·bah·ne·rin, Plural: Stra·ßen·bah·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːsn̩ˌbaːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich Mitarbeiterin eines Straßenbahnbetreibers
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Straßenbahner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Straßenbahner
Oberbegriffe:
- [1] Mitarbeiterin
Unterbegriffe:
- [1] Straßenbahnfahrerin, Straßenbahnschaffnerin
Beispiele:
- [1] „13. Februar 1918: Bericht der ›Volksstimme‹ über die Lage der Hanauer Straßenbahnerinnen und über ihre Versammlung“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Straßenbahnerin“, Seite 1029.
- [1] Duden online „Straßenbahnerin“
- [1] canoo.net „Straßenbahnerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Straßenbahnerin“
Quellen:
- IG Metall Hanau/Fulda (Hrsg.); Judit Pákh: Das rote Hanau. Arbeit und Kapital 1830–1949. CoCon-Verlag, Hanau 2007. ISBN 978-3937774282. Seite 1045
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.