Strapazierfähigkeit
Strapazierfähigkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Strapazierfähigkeit | — | 
| Genitiv | der Strapazierfähigkeit | — | 
| Dativ | der Strapazierfähigkeit | — | 
| Akkusativ | die Strapazierfähigkeit | — | 
Worttrennung:
- Stra·pa·zier·fä·hig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃtʁapaˈt͡siːɐ̯ˌfɛːɪçkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft oder Fähigkeit, gewissen Beanspruchungen, Belastungen standhalten zu können
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs strapazierfähig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Auch die nächste große Koalition setzt auf die enorme Leistungs- und Strapazierfähigkeit der deutschen Unternehmen, für die sie wenig im Angebot hat.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strapazierfähigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strapazierfähigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strapazierfähigkeit“
- [1] Duden online „Strapazierfähigkeit“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strapazierfähigkeit“
Quellen:
- Heike Göbel: Einbruch in die Rentenkasse. In: FAZ.NET. 13. Januar 2018, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Juli 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.