Strohpellet
Strohpellet (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Strohpellet | die Strohpellets |
Genitiv | des Strohpellets | der Strohpellets |
Dativ | dem Strohpellet | den Strohpellets |
Akkusativ | das Strohpellet | die Strohpellets |
Worttrennung:
- Stroh·pel·let, Plural: Stroh·pel·lets
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːˌpɛlət]
- Hörbeispiele: Strohpellet (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist Plural: Pellet, hergestellt aus Stroh
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stroh und Pellet
Oberbegriffe:
- [1] Pellet
Beispiele:
- [1] „Strohpellets gehören zu der halmgutartigen Biomasse, der zur heutigen Zeit ein hohes Potential zur Nutzung als Brennstoff, aufgrund der steigenden Preise von den allgemeinen Holzbrennstoffe, zugesprochen wird. “[1]
- [1] „Strohpellets werden meist als Biofestbrennstoff für Heizungen und Blockheizkraftwerke (BHKW), aber auch als Einstreu für Haustiere bzw. Stalltiere verwendet.“[2]
Übersetzungen
[1] meist Plural: Pellet, hergestellt aus Stroh
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Strohpellet“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.