Stromknappheit
Stromknappheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Stromknappheit | — | 
| Genitiv | der Stromknappheit | — | 
| Dativ | der Stromknappheit | — | 
| Akkusativ | die Stromknappheit | — | 
Worttrennung:
- Strom·knapp·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːmˌknaphaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Stromknappheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mangel an ausreichend elektrischem Strom; Zustand, bei dem zu wenig elektrischer Strom verfügbar ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Strom und Knappheit
Synonyme:
- [1] Strommangel
Oberbegriffe:
- [1] Knappheit
Beispiele:
- [1] „Eine seit Wochen anhaltende Dürre- und Hitzewelle hat in Teilen Chinas Stromknappheit ausgelöst.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stromknappheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Stromknappheit “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stromknappheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stromknappheit“
Quellen:
- China kämpft wegen Dürre und Hitze mit Stromknappheit. In: Der Standard digital. 23. August 2022 (URL, abgerufen am 7. September 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.