Sukkade
Sukkade (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sukkade | die Sukkaden | 
| Genitiv | der Sukkade | der Sukkaden | 
| Dativ | der Sukkade | den Sukkaden | 
| Akkusativ | die Sukkade | die Sukkaden | 
Alternative Schreibweisen:
- Succade
Worttrennung:
- Suk·ka·de, Plural: Suk·ka·den
Aussprache:
- IPA: [zʊˈkaːdə]
- Hörbeispiele: Sukkade (Info)
- Reime: -aːdə
Bedeutungen:
- [1] in Zucker gelegte/kandierte, gewürfelte Schale einer Zitrusfrucht
Oberbegriffe:
- [1] Frucht
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Stinknormaler Rosinenkuchen wäre genießbar gewesen, aber mit Sukkade darin mochte ich ihn noch nie.“[1]
- [1] „Alois trabte mit einem riesigen Napfkuchen herbei, der gespickt war mit Rosinen, Mandeln und grüner Sukkade.“[2]
- [1] „Bekanntlich ist in einer Reihe von Ländern die Herstellung von Sukkaden (kandierte Zitrusfrüchte) gut organisiert. In unserer Industrie fand dies zunächst nicht die erforderliche Entwicklung.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] in Zucker gelegte/kandierte, gewürfelte Schale einer Zitrusfrucht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sukkade“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sukkade“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sukkade“
- [1] The Free Dictionary „Sukkade“
- [1] Duden online „Sukkade“
Quellen:
- Mirabelle, Sören Schnabel. Abgerufen am 21. September 2019.
- Drei Kameraden, E.M. Remarque. Abgerufen am 21. September 2019.
- Internationale Zeitschrift der Landwirtschaft, 1985. Abgerufen am 21. September 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: kadukes
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.