Swasiländerin
Swasiländerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Swasiländerin 
 | die Swasiländerinnen 
 | 
| Genitiv | der Swasiländerin 
 | der Swasiländerinnen 
 | 
| Dativ | der Swasiländerin 
 | den Swasiländerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Swasiländerin 
 | die Swasiländerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Swa·si·län·de·rin, Plural: Swa·si·län·de·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈsvaːziˌlɛndəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] in Österreich: Einwohnerin von Swasiland
Synonyme:
- [1] in Deutschland: Swasi
Männliche Wortformen:
- [1] Swasiländer
Beispiele:
- [1] „Und der alljährlich wiederkehrende Valentinstag stimmt die junge Swasiländerin traurig, weil ihr nur allzu deutlich daran erinnert wird, dass sie nie ein Leben wie andere Mädchen ihres Alters führen wird.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Swasiländerin“, Seite 1041
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Swasiländerin“, Seite 1551
Quellen:
- Mantoe Phakathi: „Swasiland: Keine Küsse am Valentinstag“, 12.02.2010
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.