Syntheseindex

Syntheseindex (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Syntheseindex die Syntheseindizesdie Syntheseindices
Genitiv des Syntheseindex
des Syntheseindexes
der Syntheseindizesder Syntheseindices
Dativ dem Syntheseindex den Syntheseindizesden Syntheseindices
Akkusativ den Syntheseindex die Syntheseindizesdie Syntheseindices

Alternative Schreibweisen:

Synthese-Index

Worttrennung:

Syn·the·se·in·dex, Plural 1: Syn·the·se·in·di·zes, Plural 2: Syn·the·se·in·di·ces

Aussprache:

IPA: [zʏnˈteːzəˌʔɪndɛks]
Hörbeispiele:  Syntheseindex (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Sprachtypologie: von J. Greenberg vorgeschlagenes Maß, um das Ausmaß, in dem eine Sprache sich als synthetisch erweist, numerisch auszudrücken

Beispiele:

[1] „Der Syntheseindex ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Morphem- und Wörterzahl. Er signalisiert die durchschnittliche Komplexität des Wortes in der betreffenden Sprache und somit ihren Synthetismusgrad.“[1]
[1] „Der Syntheseindex S ergibt sich aus der Zahl der Morpheme M, die durch die Zahl der Wörter W geteilt wird (S = M/W).“[2]
[1] „Für die synthetische Grammatizität wird ein Syntheseindex berechnet: Die Datenbasis bilden 15.000 Tokens und der Syntheseindex ist die Prozentzahl der gebundenen grammatischen Morpheme pro 1.000 Tokens (Szmrecsanyi & Kortmann 2009: 72).“[3]
[1] „Vor diesem Hintergrund bildet der Syntheseindex des Deutschen vorbehaltlich der korpusunterstützten Ermittlung varietäten- und textsortenspezifischer Syntheseindices auch einen Ansatzpunkt für eine sprachwissenschaftlich fundierte Sprachkritik und Sprachdidaktik.“[4]
[1] „Ein bekanntes Schulbeispiel für unterschiedliche Syntheseindices stellen die Sprachen Latein (hoher Index), Deutsch (mittlerer Index) und Englisch (niedriger Index) dar.“[5]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Synthese-Index.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Syntheseindex

Quellen:

  1. Dmitrij Dobrovol'skij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik. Verlag Enzyklopädie, 1988, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
  2. Dagmar Bittner, Livio Gaeta: Kodierungstechniken im Wandel. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022845-8, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Raffaela Baechler: Absolute Komplexität in der Nominalflexion. Language Science Press, 2017, ISBN 978-3-9611002-2-4, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
  4. Peter Wiesinger, Helmut Glück: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. P. Lang, 2002, ISBN 978-3-906766-01-0, Seite 342 (Zitiert nach Google Books)
  5. Peter Wiesinger, Helmut Glück: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. P. Lang, 2002, ISBN 978-3-906766-01-0, Seite 338 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.