Tüftler
Tüftler (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Tüftler 
 | die Tüftler 
 | 
| Genitiv | des Tüftlers 
 | der Tüftler 
 | 
| Dativ | dem Tüftler 
 | den Tüftlern 
 | 
| Akkusativ | den Tüftler 
 | die Tüftler 
 | 
Worttrennung:
- Tüft·ler, Plural: Tüft·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈtʏftlɐ]
- Hörbeispiele: Tüftler (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Bastler, jemand, der gerne Schwieriges herauszufinden versucht durch Herumbasteln, Ausprobieren und Nachdenken
Herkunft:
- Ableitung von tüfteln: basteln, (er-)forschen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der flugfähige Modellhubschrauber aus Leichtmetall, maßstabgerecht gebastelt von einem Tüftler, der plötzlich in Kalamitäten geraten ist, zählt zu den ungewöhnlichsten Pfändern.“[1]
Wortbildungen:
- austüfteln, tüfteln, Tüftelei, Tüftelarbeit, tüftelig
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tüftler“
- [1] canoo.net „Tüftler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tüftler“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.