Taftkleid
Taftkleid (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Taftkleid
|
die Taftkleider
|
Genitiv | des Taftkleides des Taftkleids
|
der Taftkleider
|
Dativ | dem Taftkleid dem Taftkleide
|
den Taftkleidern
|
Akkusativ | das Taftkleid
|
die Taftkleider
|
Worttrennung:
- Taft·kleid, Plural: Taft·klei·der
Aussprache:
- IPA: [ˈtaftˌklaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Taft und Kleid
Oberbegriffe:
- [1] Kleid
Beispiele:
- [1] „Eine Bemerkung, die von Tante Marguerite ſehr wohlwollend aufgenommen und von einem unwillkürlichen Zupfen an ihrem Taftkleide begleitet wurde.“[1]
- [1] „Er sieht aber nicht Iskuhi, sondern Juliette in ihrem Taftkleid.“[2]
- [1] „Alle Taftkleider der Pariser Haute Couture haben lange Ärmel.“[3]
- [1] „Und am besten verstehen sich die noch verbliebenen Macher großer Mode in Paris zweifellos auf üppigen Luxus: Bei den Herbst-Modeschauen der Haute Couture schickten sie letzte Woche ihre Mannequins in Samt- und Taftkleidern, goldbestickten oder nerzbesetzten Jacken über die Laufstege — Cardin rühmte sich gar, einen der wohl teuersten handgewebten Stoffe verwendet zu haben (Meterpreis: 900 Mark).“[4]
- [1] „Der Schnitt des Taftkleides, der die Trägerin schlank erscheinen läßt, ist beachtlich; graziös wirkt die große rückwärtige Schleife.“[5]
- [1] „Sie beschreibt ihr aufgekratzt das Taftkleid, das sie in einem Laden gefunden hat und das Mila wahnsinnig gefallen wird.“[6]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taftkleid“
- [*] canoo.net „Taftkleid“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Taftkleid“
- [*] The Free Dictionary „Taftkleid“
- [1] Duden online „Taftkleid“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Taftkleid“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Taftkleid“
Quellen:
- Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gensdarmes. 1. Auflage. Verlag von Wilhelm Friedrich K. Hofbuchhändler, Leipzig 1883, Seite 42–43 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv).
- Franz Werfel: Die vierzig Tage des Musa Dagh. Zweiter Band, Bermann-Fischer, Stockholm 1947, Seite 474 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Paul Zsolany, Berlin/Wien/Leipzig 1933).
- Paris zeigt Proust-Kleider. In: DIE ZEIT. Nummer 32, 6. August 1971, ISSN 0044-2070, Seite 37 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 3. November 2018).
- Pariser Herbstmode: Zurück zu Shakespeare. In: DER SPIEGEL. Nummer 32, 4. August 1980, ISSN 0038-7452, Seite 165 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 3. November 2018).
- Illustrirte Zeitung berichtete 1931 über Modetrends. In: Leipziger Volkszeitung. 22. Juni 2012, ISSN 0232-3222, Seite 10.
- Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 42 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 2: Taufkleid
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.