Tam
Tam (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Vorname
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Tam | die Tame | die Tams | |||
| Genitiv | (des Tam) (des Tams) Tams | der Tame | der Tams | |||
| Dativ | (dem) Tam | den Tamen | den Tams | |||
| Akkusativ | (den) Tam | die Tame | die Tams | |||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Anmerkung:
- Die Pluralform Tams ist umgangssprachlich.
Worttrennung:
- Tam, Plural 1: Ta·me, Plural 2: Tams
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] T.
Herkunft:
- Tam ist eine Kurz- und Koseform eines Namens, dessen erster Teil aus dem germanischen *þank- (Dank, Gedanke) bestand und dessen zweiter Teil mit m begann. Möglich ist aber auch, dass es sich um eine Kurzform eines Namens handelt, der in Form des altsächsischen Thiadmar (bestehend aus den germanischen Begriffen *þeudō- (Volk) und *mēri- (berühmt)) überliefert ist.[1]
 Daneben ist Tam auch eine Koseform von Thomas.[2]
Beispiele:
- [1] Tam geht schon zur Schule.
Wortbildungen:
- [1] Tammen
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Tam“, Seite 60
Quellen:
- Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Tam“, Seite 60
- Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Tam“, Seite 379
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tim, Tom
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.