Tausendsassa
Tausendsassa (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Tausendsassa | die Tausendsassa | die Tausendsassas | 
| Genitiv | des Tausendsassas | der Tausendsassa | der Tausendsassas | 
| Dativ | dem Tausendsassa | den Tausendsassa | den Tausendsassas | 
| Akkusativ | den Tausendsassa | die Tausendsassa | die Tausendsassas | 
Alternative Schreibweisen:
- Tausendsasa
Worttrennung:
- Tau·send·sas·sa, Plural 1: Tau·send·sas·sa, Plural 2: Tau·send·sas·sas
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯zn̩tˌzasa]
- Hörbeispiele: Tausendsassa (Info), Tausendsassa (Info)
Bedeutungen:
- [1] vielseitig begabter Mensch, ein Multitalent, Alleskönner; oft mit leicht kritischer Note
Herkunft:
- Substantivierung der durch „tausend“ verstärkten Interjektion „sa sa“, die als anfeuernder Ruf zu Jagdhunden aus dem Französischen übernommen wurde (18. Jahrhundert)[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Alleskönner, Draufgänger, Schweiz: Sibesiech, Siebensiech
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tausendsassa“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tausendsassa“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tausendsassa“
Quellen:
- Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
- Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 21.
- Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 11. Norwegisches Original 1903.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.