Telefonscatophilie
Telefonscatophilie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Telefonscatophilie 
 | die Telefonscatophilien 
 | 
| Genitiv | der Telefonscatophilie 
 | der Telefonscatophilien 
 | 
| Dativ | der Telefonscatophilie 
 | den Telefonscatophilien 
 | 
| Akkusativ | die Telefonscatophilie 
 | die Telefonscatophilien 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Telefon-Scatophilie
Worttrennung:
- Te·le·fon·sca·to·phi·lie, Plural: Te·le·fon·sca·to·phi·li·en
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Sexualtrieb, bei dem Lust aus telefonisch geäußerten Obszönitäten gewonnen wird[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pornolalomanie
Oberbegriffe:
- [1] Narratophilie, Paraphilie
Unterbegriffe:
- [1] Dirty Talk, Telefonsex
Beispiele:
- [1] Jemand mit Telefonscatophilie wird durch obszöne Telefonanrufe sexuell erregt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Quellen:
- Frank Häßler, Wolfram Kinze, Norbert Nedopil (Herausgeber): Praxishandbuch forensiche Psychiatrie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Grundlagen, Begutachtung und Behandlung. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2011, ISBN 3941468251, Seite 274
- Dissexualität und Paraphilien. Charité Berlin (Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin), abgerufen am 19. Oktober 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.