Telegrafenamt
Telegrafenamt (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Telegrafenamt | die Telegrafenämter | 
| Genitiv | des Telegrafenamts des Telegrafenamtes | der Telegrafenämter | 
| Dativ | dem Telegrafenamt dem Telegrafenamte | den Telegrafenämtern | 
| Akkusativ | das Telegrafenamt | die Telegrafenämter | 
Alternative Schreibweisen:
- Telegraphenamt
Worttrennung:
- Te·le·gra·fen·amt, Plural: Te·le·gra·fen·äm·ter
Aussprache:
- IPA: [teleˈɡʁaːfn̩ˌʔamt]
- Hörbeispiele: Telegrafenamt (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Dienststelle zur elektronischen Übermittlung von Nachrichten (Telegrammen)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Telegraf und Amt mit dem Fugenelement -en
Oberbegriffe:
- [1] Amt
Beispiele:
- [1] „In größeren Städten war die Eilzustellung üblicherweise Aufgabe des Telegrafenamtes und so finden wir dann auch entsprechende Stempel der Telegrafenämter auf der Rückseite der Eilsendungen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Telegrafenamt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegrafenamt“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Telegrafenamt“
- [*] The Free Dictionary „Telegrafenamt“
- [1] Duden online „Telegrafenamt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Telegrafenamt“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Telegrafenamt“
Quellen:
- Reinhard Krüger: RP 26 gebraucht, die teuerste Ganzsache des Deutschen Reiches. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 481, Juli 2017, ISSN 1619-5892, Seite 31, DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.