Textstil

Textstil (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Textstil

die Textstile

Genitiv des Textstils
des Textstiles

der Textstile

Dativ dem Textstil
dem Textstile

den Textstilen

Akkusativ den Textstil

die Textstile

Worttrennung:

Text·stil, Plural: Text·sti·le

Aussprache:

IPA: [ˈtɛkstˌʃtiːl], [ˈtɛkstˌstiːl]
Hörbeispiele: ,

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Stilistik: die besonderen sprachlichen Merkmale eines Textes in grammatischer und lexikalischer Hinsicht
[2] EDV: formale Gestaltungsmerkmale von Texten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Text und Stil

Gegenwörter:

[1] Funktionalstil, Gattungsstil, Textsortenstil

Oberbegriffe:

[1] Stil

Beispiele:

[1] „Es sei auch betont, daß es sich hier um Typisierungsaspekte im Hinblick aus den T e x t s t i l und nicht in erster Linie etwa im Hinblick auf die im Text behandelten Kommunikationsgegenstände handelt.“[1]
[1] „Analysiert werden die lexikalischen und syntaktischen Charakteristika des Textes (z. B. konnotierte Lexik, Einsatz von Stilfiguren etc.), die in ihrer Gesamtheit den spezifischen Textstil und das pragmatische Wirkungspotenzial konstituieren.“[2]
[1] „Herauszuarbeiten wäre folglich,…, was im Bezugsrahmen der Normensysteme konkret an einem Textstil als textsortentypisch und was als individualtypisch verifiziert werden kann;…“[3]
[2] „Während das Text-Modul hauptsächlich zur Eingabe, zum Ändern und Formatieren Ihrer Texte dient, können Sie mit dem Textstil-Modul das Erscheinungsbild einzelner Buchstaben oder ganzer Worte, Absätze, Rahmen oder Textflussketten ändern.“[4]
[2] „Jeder Beschriftung ist ein Textstil zu geordnet. Ein Textstil fasst Layouteinstellungen zusammen, um diese zentral verwalten zu können. Vorteil: Verändert man z.B. die Schriftart eines Textstils, dann ändern sich auch alle Beschriftungen, die von diesem Textstil abhängen.“[5]

Wortbildungen:

[1] Textstilistik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Wolfgang Fleischer, Georg Michel, Günter Starke: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Peter Lang, Frankfurt u.a. 1993, Seite 30. ISBN 3-631-44771-X
  2. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Modulkatalog Bachelor of Arts, 667 Germanistik, S. 34.
  3. Georg Michel: Positionen und Entwicklungstendenzen der Sprachstilistik in der DDR. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 55, Nummer Heft 1, 1985, Seite 42-53, Zitat Seite 49.
  4. http://man.calamus.net/de/mod/sty/
  5. Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen, Diplomstudiengang "Bauingenieurwesen"
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.