Tiefkühlung
Tiefkühlung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tiefkühlung 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Tiefkühlung 
 | — 
 | 
| Dativ | der Tiefkühlung 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Tiefkühlung 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Tief·küh·lung, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːfˌkyːlʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Methode, bei der etwas (vor allem Nahrungsmittel) auf eine Temperatur (deutlich) unter dem Gefrierpunkt gebracht und so unter anderem länger haltbar gemacht wird
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von tiefkühlen mit dem Ableitungsmorphem -ung
Synonyme:
- [1] Tiefgefrieren
Oberbegriffe:
- [1] Kühlung
Beispiele:
- [1] „Die heute am weitesten verbreitete, schonendste und effektivste Methode zum Haltbarmachen von Nahrungsmitteln ist […] die Kühlung bzw. Tiefkühlung.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefkühlung“
- [*] canoo.net „Tiefkühlung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tiefkühlung“
- [1] Duden online „Tiefkühlung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Tiefkühlung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tiefkühlung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Tiefkühlung“
Quellen:
- wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.