Tonfall
Tonfall (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Tonfall
|
die Tonfälle
|
Genitiv | des Tonfalls
|
der Tonfälle
|
Dativ | dem Tonfall
|
den Tonfällen
|
Akkusativ | den Tonfall
|
die Tonfälle
|
Worttrennung:
- Ton·fall, Plural: Ton·fäl·le
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːnˌfal]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Art und Weise, wie etwas ausgesprochen wird, zum Beispiel zum Ausdruck von Gefühlen
- [2] Phonetik: Veränderung der Tonhöhe beim Sprechen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Fall
Synonyme:
- [2] Intonation, Sprachmelodie
Beispiele:
- [1] Er brachte seine Kritik in einem sehr sarkastischen Tonfall vor.
- [1] „Sein Tonfall duldete keinen Widerspruch, er ging sogleich zurück in sein Zimmer, das neben meinem lag.“[1]
- [1] „Nach Ronalds verwundertem Tonfall hatte er dieses Fremdwort noch nie gehört.“[2]
- [1] „Es hätte in meiner Jugend als eine Lästerung gegolten, wenn man das Gotteswort in einem anderen Tonfall vorgetragen hätte, als es der Brauch vorschrieb.“[3]
- [1] „Meine Beobachtungen aus Schweden und aus der BRD zeigen, daß man schon in den ersten Schuljahren charakteristische Unterschiede in der Verwendung von Füllwörtern, Schimpf- und Fluchwörtern und in paralinguistischen Verhaltensweisen wie Tonfall, Sprechtempo, Lachen, feststellen kann.“[4]
- [2] Briten und Amerikaner kann man schon am Tonfall sehr gut unterscheiden.
- [2] „Es ist nicht Kloses Stimme, diese ein wenig dröhnende, ein wenig rauhe Stimme im Berliner Tonfall, es ist eine gepflegte, harte, sachliche, ein wenig manirierte Stimme, die eines geübten, routinierten Sprechers.“[5]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tonfall“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tonfall“
- [*] canoo.net „Tonfall“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tonfall“
- [1, 2] The Free Dictionary „Tonfall“
- [1, 2] Duden online „Tonfall“
Quellen:
- François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 145. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 129.
- Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 89. Isländisches Original 1975.
- Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 120f.
- Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 53. Originalausgabe 1947.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.