Tränklein
Tränklein (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Tränklein 
 | die Tränklein 
 | 
| Genitiv | des Tränkleins 
 | der Tränklein 
 | 
| Dativ | dem Tränklein 
 | den Tränklein 
 | 
| Akkusativ | das Tränklein 
 | die Tränklein 
 | 
Worttrennung:
- Tränk·lein, Plural: Tränk·lein
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛŋklaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] kleiner Trank
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Trank, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lein
Beispiele:
- [1] „Vom Stamm alter Buchen löste er die Rinde, trocknete sie dann tagelang, zerkleinerte und kochte sie, um schließlich die gewonnenen Tränklein und Pülverchen durchzuseihen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tränklein“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tränklein“
- [*] canoo.net „Tränklein“
- [1] Duden online „Tränklein“
Quellen:
- Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 305.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tränlein
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.