Traggestell
Traggestell (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Traggestell 
 | die Traggestelle 
 | 
| Genitiv | des Traggestelles des Traggestells 
 | der Traggestelle 
 | 
| Dativ | dem Traggestell dem Traggestelle 
 | den Traggestellen 
 | 
| Akkusativ | das Traggestell 
 | die Traggestelle 
 | 
Worttrennung:
- Trag·ge·stell, Plural: Trag·ge·stel·le
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁaːkɡəˌʃtɛl]
- Hörbeispiele: —
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen und dem Substantiv Gestell
Beispiele:
- [1] „Nach dem Frühstück am nächsten Morgen stellte der große Wuh nur wenige Behälter mit Backwerk her und setzte sie auf sein Traggestell.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Tragegestell“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Herausgegeben und eingeleitet von Herbert Franke. Band 1. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 160. Chinesisches Original 1755.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.