Treideler
Treideler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Treideler
|
die Treideler
|
Genitiv | des Treidelers
|
der Treideler
|
Dativ | dem Treideler
|
den Treidelern
|
Akkusativ | den Treideler
|
die Treideler
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Trei·de·ler, Plural: Trei·de·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁaɪ̯dəlɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] diejenige Person, die einen Kahn oder ein Schiff treidelt, also von Land aus an einem Seil flussaufwärts zieht
Unterbegriffe:
- [1] Burlak
Beispiele:
- [1] „Die letzten Treideler gab es an der Wolga bis in das beginnende 20. Jahrhundert hinein.“[1]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Treideler“
- [1] Duden online „Treideler“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3438, Eintrag „Treideler“
Quellen:
- Andreas Sternfeldt: Flusskreuzfahrten in Russland: Unterwegs auf Wolga, Don, Enisej, Lena und Amur, 2010, ISBN 3897941724 , Seite 113
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.