Tresortür
Tresortür (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tresortür | die Tresortüren | 
| Genitiv | der Tresortür | der Tresortüren | 
| Dativ | der Tresortür | den Tresortüren | 
| Akkusativ | die Tresortür | die Tresortüren | 
Worttrennung:
- Tre·sor·tür, Plural: Tre·sor·tü·ren
Aussprache:
- IPA: [tʁeˈzoːɐ̯ˌtyːɐ̯]
- Hörbeispiele: Tresortür (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tür, die sich an einem Tresor befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tresor und Tür
Oberbegriffe:
- [1] Tür
Beispiele:
- [1] „Wenn Panzerknacker einen Banksafe ausgeräumt haben, finden die Bankangestellten die Tresortür am Morgen danach meist weit offen.“[1]
- [1] „Am Fuß der Wendeltreppe, die jenseits der Schalterhalle ins Tiefgeschoss führt, wartet tief unter Genf eine zimmerhohe rotlackierte Tresortür - rund dreißig Zentimeter dick, mit Zahlencode, zwei Schlüsseln und einem Drehkreuz zu öffnen.“[2]
- [1] „Hoteldirektor Thomas Schmid kann nur noch die einstige Windfahne, ein paar Wappenscheiben und, kurioserweise, eine Tresortür vorweisen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine geschlossene/offene Tresortür
Übersetzungen
    
 [1] Tür, die sich an einem Tresor befindet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tresortür“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tresortür“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tresortür“
Quellen:
- Kellerparty der Panzerknacker. Abgerufen am 31. Juli 2017.
- Ist das nicht doch ein falsches Lächeln? Abgerufen am 31. Juli 2017.
- Die letzten Tage im «Dolder Waldhaus». Abgerufen am 31. Juli 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.