Treuhandfonds
Treuhandfonds (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Treuhandfonds 
 | die Treuhandfonds 
 | 
| Genitiv | des Treuhandfonds 
 | der Treuhandfonds 
 | 
| Dativ | dem Treuhandfonds 
 | den Treuhandfonds 
 | 
| Akkusativ | den Treuhandfonds 
 | die Treuhandfonds 
 | 
Worttrennung:
- Treu·hand·fonds, Plural: Treu·hand·fonds
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɔɪ̯hantˌfɔ̃ː], Genitiv: [ˈtʁɔɪ̯hantˌfɔ̃ː], [ˈtʁɔɪ̯hantˌfɔ̃ːs], Plural: [ˈtʁɔɪ̯hantˌfɔ̃ːs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Treuhand und Fonds
Oberbegriffe:
- [1, 2] Fonds
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Treuhandfonds“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Treuhandfonds“
Quellen:
- Maximilian Weingartner: Zu treuen Händen im Steuerparadies. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 2013, abgerufen am 21. September 2014.
- Treuhandfonds für technische Hilfe in den östlichen Partnerländern (EPTATF). Europäische Investitionsbank, abgerufen am 21. September 2014.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.