Trio
Trio (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Trio | die Trios |
Genitiv | des Trios | der Trios |
Dativ | dem Trio | den Trios |
Akkusativ | das Trio | die Trios |
Worttrennung:
- Trio, Plural: Trios
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁiːo]
- Hörbeispiele: Trio (Info)
- Reime: -iːo
Bedeutungen:
- [1] Gruppe von drei Personen, die etwas gemeinsam tun
- [2] Musik: Stück für drei Instrumente
- [3] Musik: Teil eines Musikstückes, ursprünglich ein Mittelteil, heute oft auch der Schlussteil vor allem bei Menuett, Scherzo, Marsch und Polka
Herkunft:
- [1, 2] Anfang des 18. Jahrhunderts entlehnt von der italienischen Bezeichnung trio → it für ein Musikstück für drei Instrumente auf eine dreizählige Musikergruppe und später allgemein auf eine Dreizahl von Menschen übertragen. Italienisch trio ist eine Substantivbildung zu italienisch-lateinisch tri- — drei.[1]
Synonyme:
- [2] Terzett
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Triumvirat
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Gaunertrio, Klaviertrio, Spitzentrio
Beispiele:
- [1] Da der Saxophonist krank war, spielten sie diesmal nur als Trio.
- [1] „Am nächsten Tisch nimmt ein elegantes Trio Platz: ein Mann mit silbergrauem Haar, ein sehr gepflegter, kultivierter Mann, und zwei Frauen, seine Frau und seine Mutter wahrscheinlich.“[2]
- [1] „Seither prangte das revolutionäre Trio wieder an seinem Stammplatz.“[3]
- [1] „Der liebe Gott meint es gut mit dem Trio, und um diesen Umstand zu feiern, gibt es ausnahmsweise noch einen Schnaps.“[4]
- [1] „Unser Trio dauerte vier Stunden.“[5]
- [2] Sie spielten ein Trio für Violine, Bratsche und Violoncello.
- [3] Eine weit verbreitete Untugend ist es, im Trio eines Marsches rhytmisch mitzuklatschen.
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Trio“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trio“
- [1–3] Duden online „Trio“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trio“
- [1, 2] The Free Dictionary „Trio“
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, Seite 866
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 106.
- Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 223.
- Linda Zervakis: Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wurzeln. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-63442-0, Seite 94.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 128.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.