Tulpenbaum
Tulpenbaum (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Tulpenbaum | die Tulpenbäume | 
| Genitiv | des Tulpenbaums des Tulpenbaumes | der Tulpenbäume | 
| Dativ | dem Tulpenbaum dem Tulpenbaume | den Tulpenbäumen | 
| Akkusativ | den Tulpenbaum | die Tulpenbäume | 
Worttrennung:
- Tul·pen·baum, Plural: Tul·pen·bäu·me
Aussprache:
- IPA: [ˈtʊlpm̩ˌbaʊ̯m]
- Hörbeispiele: Tulpenbaum (Info)
Bedeutungen:
- [1] bis 35 m hoher, (nur im Blüteninneren) gelb blühender nordamerikanischer Baum (Liriodéndron tulipífera) aus der Familie der Magnoliengewächse
- [2] volkstümlich für die frühblühende Tulpen-Magnolie (Magnólia × soulangiána)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tulpe (wegen der Blütenform) und Baum sowie dem Fugenelement -n
Verkleinerungsformen:
- Tulpenbäumchen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Tulpenbaum liefert ein wertvolles Holz.
- [1] „Ahorn und Platanen wechselten ab, und dazwischen drängten sich allerlei Ziersträucher zusammen, aus denen hervor es buntfarbig blühte: Tulpenbaum und Goldregen und Schneeball und Akazie.“[1]
- [2] Nachbars Tulpenbaum blüht wieder schön.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tulpenbaum“
- [2] Wikipedia-Artikel „Magnolie“
- [2] Duden online „Tulpenbaum“
Quellen:
- Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 11. Entstanden 1884/5.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.