Tyr
Tyr (Deutsch)
    
    Substantiv, m, Eigenname
    
| Singular | Plural | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (der) Tyr | — | ||||
| Genitiv | des Tyr (des) Tyrs | — | ||||
| Dativ | (dem) Tyr | — | ||||
| Akkusativ | (den) Tyr | — | ||||
| vergleiche Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Worttrennung:
- Tyr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [tyːɐ̯]
- Hörbeispiele: Tyr (Info)
- Reime: -yːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] germanische Mythologie: Kriegsgott
Beispiele:
- [1] „[…] wir in der Edda, wie Brunhild mit folgenden Worten Sigurd Fafnisbana die / Zaubergewalt der Runen lehrt: Siegrunen sollst du wissen, willst du Sieg / erwerben, ritzen auf des Schwertes Griff; Andre ritz' auf die Klinge und zweimal / rufe Tyr.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] germanische Mythologie: Kriegsgott
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Gustaf Oscar A, Montellus: Die Kultur Schwedens in vorchristlicher Zeit, übers. von C. Appell. Reimer, 1885, Seite 195
Abkürzung
    
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Abkürzung von Tyrosin, eine Aminosäure
Oberbegriffe:
- [1] Aminosäure
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] Chemie: Abkürzung von Tyrosin, eine Aminosäure
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tyrosin“
- [1] Wikipedia-Artikel „Aminosäure“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tyrosin“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.