U-Bahn-Bau
U-Bahn-Bau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der U-Bahn-Bau 
 | — 
 | 
| Genitiv | des U-Bahn-Baus 
 | — 
 | 
| Dativ | dem U-Bahn-Bau 
 | — 
 | 
| Akkusativ | den U-Bahn-Bau 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- U-Bahn-Bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈuːbaːnˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Die Stadt hat die Mittel für den U-Bahn-Bau gekürzt.
- [1] Wir wollen zukünftig wieder vermehrt in den U-Bahn-Bau investieren.
- [1] In vielen Städten wird der U-Bahn-Bau vorangetrieben.
- [1] Die Kosten des U-Bahn-Baus explodieren.
- [1] Das Ausmaß, das der U-Bahn-Bau mittlerweile angenommen hat, ist unvorstellbar.
- [1] Beim U-Bahn-Bau in Köln ist einiges schiefgegangen.
- [1] Lotte hat den U-Bahn-Bau in einer südamerikanischen Metropole planerisch betreut.
- [1] „Das Geld wurde nicht für den U-Bahn-Bau, sondern zur Einrichtung von Geschäftslokalen verwendet.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „U-Bahn-Bau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „U-Bahn-Bau“
Quellen:
- U-Bahn-Bau: Bures fordert Häupl heraus. In: DiePresse.com. 3. Februar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 24. Juni 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.