Unbehagen

Unbehagen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Unbehagen
Genitiv des Unbehagens
Dativ dem Unbehagen
Akkusativ das Unbehagen

Worttrennung:

Un·be·ha·gen, Plural: Un·be·ha·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʊnbəˌhaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Unbehagen (Info),  Unbehagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch)

Gegenwörter:

[1] Behagen, Behaglichkeit

Beispiele:

[1] „Aber wie sollte man unfassbares Unbehagen in Worte kleiden, das sich in eine Wolke wandelte und davon wirbelte wie der Wind?“[1]
[1] „Während Hearn ihre Gesichter prüfte, stellte er ein leichtes Unbehagen auf ihnen fest.“[2]
[1] „Die undurchsichtigen Vorgänge von der Levanteküste haben bei Althistorikern, Ausgräbern und Kunstgeschichtlern Unbehagen ausgelöst.“[3]
[1] „Sie kehrten zurück, kletterten über die umgestürzten Eisentore und nahmen ihre Fahrräder, schüttelten das Unbehagen ab und schwangen sich auf die Sättel.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Unbehagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbehagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnbehagen

Quellen:

  1. Gustav Flaubert: Madame Bovary, p. 50, Stuttgart 1972 (Reclam), ISBN 3150056667
  2. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 426.
  3. Matthias Schulz: Mogler im Musentempel. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 97.
  4. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 63. Schwedisches Original 1974.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.