Unernst
Unernst (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Unernst | — | 
| Genitiv | des Unernsts des Unernstes | — | 
| Dativ | dem Unernst dem Unernste | — | 
| Akkusativ | den Unernst | — | 
Worttrennung:
- Un·ernst
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌʔɛʁnst]
- Hörbeispiele: Unernst (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mangel an/Fehlen der Ernsthaftigkeit
Herkunft:
- entweder Substantivierung des Adjektivs unernst durch Konversion oder Ableitung von Ernst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Beispiele:
- [1] „Erst Jahre später bemerkten wir, welcher Unernst sich dahinter verbarg, welche Großspurigkeit, hiner der sich meist Kleingeister verstecken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Mangel an/Fehlen der Ernsthaftigkeit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unernst“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unernst“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unernst“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unernst“
- [1] Duden online „Unernst“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 14.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.