Unfallchirurgin
Unfallchirurgin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Unfallchirurgin | die Unfallchirurginnen | 
| Genitiv | der Unfallchirurgin | der Unfallchirurginnen | 
| Dativ | der Unfallchirurgin | den Unfallchirurginnen | 
| Akkusativ | die Unfallchirurgin | die Unfallchirurginnen | 
Worttrennung:
- Un·fall·chi·r·ur·gin, Plural: Un·fall·chi·r·ur·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfalçiˌʁʊʁɡɪn]
- Hörbeispiele: Unfallchirurgin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chirurgin, die Unfallopfer behandelt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Unfallchirurg mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Unfallchirurg
Oberbegriffe:
- [1] Chirurgin
Beispiele:
- [1] „Unfallchirurgin Stella Prosquill hat in ihrer Ordination bisher noch keinen Patienten erlebt, bei dem die Stoßwellentherapie gar nicht funktioniert hat, sie warnt jedoch vor falscher Hoffnung: "Es gibt ganz klare Richtlinien und eindeutige Krankheitsbilder, bei denen Stoßwellen angewandt werden können."“[1]
- [1] „Zehn Jahre an Forschung hat die Unfallchirurgin Annelie-Martina Weinberg in ihre Entwicklung investiert.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Chirurgin, die Unfallopfer behandelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unfallchirurgin“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Unfallchirurgin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unfallchirurgin“
Quellen:
- Wann Stoßwellen wirken und wann nicht. Abgerufen am 14. September 2019.
- Steirische Innovation: Streit um magische Schraube. Abgerufen am 14. September 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Unfallchirurgie
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.