Unglückszeitpunkt
Unglückszeitpunkt (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Unglückszeitpunkt 
 | die Unglückszeitpunkte 
 | 
| Genitiv | des Unglückszeitpunkts des Unglückszeitpunktes 
 | der Unglückszeitpunkte 
 | 
| Dativ | dem Unglückszeitpunkt 
 | den Unglückszeitpunkten 
 | 
| Akkusativ | den Unglückszeitpunkt 
 | die Unglückszeitpunkte 
 | 
Worttrennung:
- Un·glücks·zeit·punkt, Plural: Un·glücks·zeit·punk·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡlʏksˌt͡saɪ̯tpʊnkt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Zeitpunkt, an dem ein folgenschwerer Vorfall geschah
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Unglück und Zeitpunkt mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zeitpunkt
Beispiele:
- [1] „Aus Kreisen zuständiger US-Behörden hieß es indes, Spionagesatelliten hätten zum möglichen Unglückszeitpunkt keine Explosionen im Luftraum registriert.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unglückszeitpunkt“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Unglückszeitpunkt“
Quellen:
- Verschollene Boeing: Chinesischer Satellit entdeckt mögliche Wrackteile. In: Spiegel Online. 12. März 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 13. März 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.