Untergrundkämpferin
Untergrundkämpferin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Untergrundkämpferin 
 | die Untergrundkämpferinnen 
 | 
| Genitiv | der Untergrundkämpferin 
 | der Untergrundkämpferinnen 
 | 
| Dativ | der Untergrundkämpferin 
 | den Untergrundkämpferinnen 
 | 
| Akkusativ | die Untergrundkämpferin 
 | die Untergrundkämpferinnen 
 | 
Worttrennung:
- Un·ter·grund·kämp·fe·rin, Plural: Un·ter·grund·kämp·fe·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊntɐɡʁʊntˌkɛmp͡fəʁɪn]
- Hörbeispiele: Untergrundkämpferin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehörige einer Untergrundbewegung
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Untergrundkämpfer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
Beispiele:
- [1] „Französische Polizisten haben am Donnerstag im Grenzgebiet zu Spanien die baskische Untergrundkämpferin Aurore Martin festgenommen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Untergrundkämpferin“
- [*] canoo.net „Untergrundkämpferin“
- [1] Duden online „Untergrundkämpferin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Untergrundkämpferin“
Quellen:
- ETA-Kämpferin Martin an Spanien ausgeliefert. In: NZZOnline. 2. November 2012, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 29. Juni 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.