Unterwasser-Rugby
Unterwasser-Rugby (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Unterwasser-Rugby | — | 
| Genitiv | des Unterwasser-Rugby des Unterwasser-Rugbys | — | 
| Dativ | dem Unterwasser-Rugby | — | 
| Akkusativ | das Unterwasser-Rugby | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Unterwasserrugby
Worttrennung:
- Un·ter·was·ser-Rug·by, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʊntɐˈvasɐˌʁakbiː] ?, englisch: [ˌɹʌɡbiː] ?
- Hörbeispiele: Unterwasser-Rugby (Info), Unterwasser-Rugby (Info)
Bedeutungen:
- [1] Sport: dreidimensionales Unterwasser-Ballspiel mit Körben
Abkürzungen:
- [1] UWR
Herkunft:
- In den 1960er Jahren in deutschen Tauchvereinen entstanden. [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
- [1] Mannschaftssport, Rugby
Kurzformen:
- [1] UW-Rugby
Beispiele:
- [1] Die erste Weltmeisterschaft im Unterwasser-Rugby fand 1980 in Mühlheim an der Ruhr statt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Unterwasser-Rugby spielen; Unterwasser-Rugby-Turnier; Unterwasser-Rugby-Schiedsrichter
Übersetzungen
    
 [1] Sport: dreidimensionales Unterwasser-Ballspiel mit Körben
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unterwasser-Rugby“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterwasser-Rugby“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.