Urheimat
Urheimat (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Urheimat | die Urheimaten | 
| Genitiv | der Urheimat | der Urheimaten | 
| Dativ | der Urheimat | den Urheimaten | 
| Akkusativ | die Urheimat | die Urheimaten | 
Worttrennung:
- Ur·hei·mat, Plural: Ur·hei·ma·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯ˌhaɪ̯maːt]
- Hörbeispiele: Urheimat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Region, in der der historische Ursprung eines Volkes vermutet wird
Herkunft:
- Ableitung von Heimat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-
Oberbegriffe:
- [1] Heimat
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Region, in der der historische Ursprung eines Volkes vermutet wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Urheimat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urheimat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urheimat“
- [*] The Free Dictionary „Urheimat“
- [1] Duden online „Urheimat“
Quellen:
- Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 12.
- Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 50.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.