Usurpation
Usurpation (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Usurpation | die Usurpationen | 
| Genitiv | der Usurpation | der Usurpationen | 
| Dativ | der Usurpation | den Usurpationen | 
| Akkusativ | die Usurpation | die Usurpationen | 
Worttrennung:
- Usur·pa·ti·on, Plural: Usur·pa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [uzʊʁpaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Usurpation (Info), Usurpation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] widerrechtliche Inbesitznahme
- [2] gesetzeswidrige Machtergreifung
Herkunft:
- von dem lateinischen Substantiv ūsūrpātio, ūsūrpātiōn- → la, der Substantivierung des Verbs ūsūrpāre → la „gebrauchen, beanspruchen“ [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Der Fürst des Landes eignete sich durch Usurpation viele Ländereien an.
- [2] Wegen der Usurpation in der französischen Revolution erlangte das Volk viele neue Rechte.
Übersetzungen
    
 [1] widerrechtliche Inbesitznahme
| 
 | 
 [2] gesetzeswidrige Machtergreifung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Usurpation“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Usurpation“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Usurpation“
- [2] The Free Dictionary „Usurpation“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.