Völkerrechtssubjektivität
Völkerrechtssubjektivität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Völkerrechtssubjektivität | — | 
| Genitiv | der Völkerrechtssubjektivität | — | 
| Dativ | der Völkerrechtssubjektivität | — | 
| Akkusativ | die Völkerrechtssubjektivität | — | 
Worttrennung:
- Völ·ker·rechts·sub·jek·ti·vi·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfœlkɐʁɛçt͡szʊpjɛktiviˌtɛːt]
- Hörbeispiele: Völkerrechtssubjektivität (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Fähigkeit, Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten zu sein
Herkunft:
- zusammengesetzt aus dem Plural von Volk, Recht und Subjektivität
Oberbegriffe:
- Rechtssubjektivität, Völkerrecht
Beispiele:
- [1] Die Bundesrepublik Deutschland besitzt originäre Völkerrechtssubjektivität, die Europäische Union besitzt dagegen derivative Völkerrechtssubjektivität.
- [1] Die Russische Föderation besitzt Völkerrechtssubjektivität, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) jedoch nicht.
Charakteristische Wortkombinationen:
- volle oder unbeschränkte Völkerrechtssubjektivität, partielle Völkerrechtssubjektivität, partikulare Völkerrechtssubjektivität
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] die Fähigkeit, Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten zu sein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Völkerrechtssubjektivität“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.