Verbendung
Verbendung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Verbendung | die Verbendungen |
Genitiv | der Verbendung | der Verbendungen |
Dativ | der Verbendung | den Verbendungen |
Akkusativ | die Verbendung | die Verbendungen |
Worttrennung:
- Verb·en·dung, Plural: Verb·en·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛʁpˌʔɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Verbendung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der letzten Buchstaben beziehungsweise Laute eines Wortes, das einen Vorgang ausdrückt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verb und Endung
Beispiele:
- [1] „Das Dictionnaire d’étymologie française wies außerdem darauf hin, dass die Verbendung -ouiller im Französischen häufiger schnell aufeinanderfolgende Bewegungen oder Geräusche bezeichne.“[1]
- [1] „Dieser ist durch die Verbendung (pro-drop) oder ein Pronomen repräsentiert, die singularisch und neutral sein müssen.“[2]
- [1] „In Abschnitt 2. wird ein vorläufiger Überblick über die Distribution der Verbendungen gegeben und das im weiteren zugrunde zu legende Endungsinventar ermittelt.“[3]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verbendung“
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Bredouille“ (Stabilversion)
- Petra Maria Vogel: Das unpersönliche Passiv. Eine funktionale Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und seiner historischen Entwicklung. de Gruyter, 2006, ISBN 978-3-11-018459-4, Seite 133 (Zitiert nach Google Books)
- Bernd Wiese: Die Personal- und Numerusendungen der deutschen Verbformen. In: Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalmorphologie. de Gruyter, 1994, ISBN 978-3-484-30319-5, Seite 162 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.