Verdächtigung

Verdächtigung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verdächtigung die Verdächtigungen
Genitiv der Verdächtigung der Verdächtigungen
Dativ der Verdächtigung den Verdächtigungen
Akkusativ die Verdächtigung die Verdächtigungen

Worttrennung:

Ver·däch·ti·gung, Plural: Ver·däch·ti·gun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡʊŋ]
Hörbeispiele:  Verdächtigung (Info)
Reime: -ɛçtɪɡʊŋ

Bedeutungen:

[1] das Hegen eines Verdachts gegen jemanden

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs verdächtigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Manche Menschen versuchen, sich gegen solche Verdächtigungen zu wehren, indem sie vor Gericht klagen.“[1]
[1] „Es handle sich darum, nahm er den Faden wieder auf, daß die Gegenseite mit dunklen Verdächtigungen ehewidrigen Verhaltens seiner Klientin arbeite, bei denen auch Roberts Name aufgetaucht sei.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] falsche Verdächtigung(en)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Verdächtigung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdächtigung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verdächtigung
[*] The Free Dictionary „Verdächtigung
[*] Duden online „Verdächtigung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerdächtigung
[*] wissen.de – Lexikon „Verdächtigung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verdächtigung

Quellen:

  1. Bernhard Wenisch: Satanismus. Schwarze Messen, Dämonenglaube, Hexenkulte. 2. Auflage. 1989, Seite 20
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 122. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.