Verdünner
Verdünner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Verdünner | die Verdünner | 
| Genitiv | des Verdünners | der Verdünner | 
| Dativ | dem Verdünner | den Verdünnern | 
| Akkusativ | den Verdünner | die Verdünner | 
Worttrennung:
- Ver·dün·ner, Plural: Ver·dün·ner
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdʏnɐ]
- Hörbeispiele: Verdünner (Info)
- Reime: -ʏnɐ
Bedeutungen:
- [1] Mittel zum Verdünnen hoher Konzentrationen bei Stoffen
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs verdünnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Verdünnungsmittel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abbeizer, Anlauger, Lösemittel, Lösungsmittel, Reiniger, Verdünnung
Gegenwörter:
- [1] Verdicker
Unterbegriffe:
- [1] Blutverdünner, Farbverdünner, Nitroverdünner, Spezialverdünner, Standardverdünner, Terpentinöl, Universalverdünner
Beispiele:
- [1] „Seine Arbeitsweise faszinierte mich so sehr, daß ich bei ihm hängenblieb, obwohl ich vom Verdünner husten und niesen mußte und obwohl er nie mit mir sprach.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] der aromatenfreie, geruchlose, lösungsmittelfreie/lösemittelhaltige Verdünner
Übersetzungen
    
 [1] Mittel zum Verdünnen hoher Konzentrationen bei Stoffen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdünner“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdünner“
- [1] The Free Dictionary „Verdünner“
- [1] Duden online „Verdünner“
Quellen:
- Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 33. Isländisches Original 1975.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.