Verdachtsmoment
Verdachtsmoment (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Verdachtsmoment | die Verdachtsmomente | 
| Genitiv | des Verdachtsmomentes des Verdachtsmoments | der Verdachtsmomente | 
| Dativ | dem Verdachtsmoment dem Verdachtsmomente | den Verdachtsmomente | 
| Akkusativ | das Verdachtsmoment | die Verdachtsmomente | 
Worttrennung:
- Ver·dachts·mo·ment, Plural: Ver·dachts·mo·men·te
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdaxt͡smoˌmɛnt]
- Hörbeispiele: Verdachtsmoment (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verdacht und Moment mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Indiz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Verdachtsgrund
Oberbegriffe:
- [1] Moment
Beispiele:
- [1] „Ihren Aussagen zufolge gab es bereits an ihrer ersten Station als Lehrerin in Wolgast Verdachtsmomente gegen sie.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verdachtsmoment“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdachtsmoment“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdachtsmoment“
- [1] The Free Dictionary „Verdachtsmoment“
- [1] Duden online „Verdachtsmoment“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verdachtsmoment“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdachtsmoment“
Quellen:
- Bewährungsstrafe für falsche Lehrerin. In: Zeit Online. Nummer 06, 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. September 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.