Vergabe
Vergabe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vergabe | die Vergaben | 
| Genitiv | der Vergabe | der Vergaben | 
| Dativ | der Vergabe | den Vergaben | 
| Akkusativ | die Vergabe | die Vergaben | 
Worttrennung:
- Ver·ga·be, Plural: Ver·ga·ben
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈɡaːbə]
- Hörbeispiele: Vergabe (Info)
- Reime: -aːbə
Bedeutungen:
- [1] Übertragung von etwas an eine Person, Institution oder einen Betrieb (oder an mehrere)
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs vergeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e plus Vokalwechsel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Austeilung, Zuteilung, Zuweisung
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitsvergabe, Auftragsvergabe, Direktvergabe, Kreditvergabe, Mittelvergabe, Stipendienvergabe, Stipendiumvergabe, Terminvergabe
Beispiele:
- [1] Man muss bezweifeln, ob die Vergabe des Auftrags rechtlich einwandfrei vollzogen wurde.
- [1] Der Vergabe der olympischen Spiele geht ein Wettbewerb der Interessenten voraus.
- [1] „Die Vergabe von Fischereilizenzen an Südkorea, Taiwan und Japan ist durchaus lukrativ.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Vergabekriterium, Vergabepraxis, Vergaberecht, Vergaberichtlinie
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Vergabe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vergabe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vergabe“
- [1] The Free Dictionary „Vergabe“
Quellen:
- Frithjof Heller: Vergessene Länder (13): Tuvalu — Kleines großes Markenland. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 520, Oktober 2020, ISSN 1619-5892, Seite 42., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.