Direktvergabe
Direktvergabe (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Direktvergabe | die Direktvergaben | 
| Genitiv | der Direktvergabe | der Direktvergaben | 
| Dativ | der Direktvergabe | den Direktvergaben | 
| Akkusativ | die Direktvergabe | die Direktvergaben | 
Worttrennung:
- Di·rekt·ver·ga·be, Plural: Di·rekt·ver·ga·ben
Aussprache:
- IPA: [diˈʁɛktfɛɐ̯ˌɡaːbə]
- Hörbeispiele: Direktvergabe (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erteilung eines Auftrags ohne Ausschreibung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus direkt und Vergabe
Beispiele:
- [1] „Nervös versucht Konzernchef Grube nun, das für ihn bequeme System der Direktvergabe zu erhalten und Freunde in der Politik zu aktivieren.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Erteilung eines Auftrags ohne Ausschreibung
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Direktvergabe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Direktvergabe“
Quellen:
- Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 47-48, Zitat Seite 47.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.