Verhaltensweise

Verhaltensweise (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verhaltensweise die Verhaltensweisen
Genitiv der Verhaltensweise der Verhaltensweisen
Dativ der Verhaltensweise den Verhaltensweisen
Akkusativ die Verhaltensweise die Verhaltensweisen

Worttrennung:

Ver·hal·tens·wei·se, Plural: Ver·hal·tens·wei·sen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:  Verhaltensweise (Info)

Bedeutungen:

[1] Art und Weise, wie sich jemand aufführt/gibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verhalten und Weise sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Auftritt, Benehmen, Betragen, Gehabe, Handlungsweise, Verhaltensmuster

Oberbegriffe:

[1] Art und Weise, Weise

Beispiele:

[1] „Verhaltensweisen und Eigenschaften, die von der Norm abweichen, eignen sich perfekt für das Einsetzen von Schimpfwörtern: eine lange Nase, ein eitler Mann, eine dumme Frau, hässliche Warzen oder eine grell geschminkte ältere Frau etcetera.“[1]
[1] „Über die jeweiligen Verhaltensweisen der Zigeuner gegenüber den Nationaleigenschaften unterschiedlicher Völker erhofft man sich Aufschlüsse über eine etwaige Alternative zwischen Assimilation und Ausgrenzung.“[2]
[1] „Wir haben darauf hingewiesen, daß die Familie die Gruppe im soziokulturellen Rahmen des Kindes bildet, in dem ihm die grundlegenden sprachlichen und sozialen Verhaltensweisen, Wertungen und Konvenionen vermittelt werden.“[3]
[1] „Das macht es auch für uns Leser schwer, Mojsches Verhaltensweise zu entziffern.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] alte Verhaltensweise(n)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Verhaltensweise
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaltensweise
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verhaltensweise
[1] The Free Dictionary „Verhaltensweise
[*] Duden online „Verhaltensweise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerhaltensweise

Quellen:

  1. Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 21. ISBN 978-3-85003-336-7. Abkürzung aufgelöst.
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 255.
  3. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 121.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 117.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.