Verkäufersprache
Verkäufersprache (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verkäufersprache 
 | die Verkäufersprachen 
 | 
| Genitiv | der Verkäufersprache 
 | der Verkäufersprachen 
 | 
| Dativ | der Verkäufersprache 
 | den Verkäufersprachen 
 | 
| Akkusativ | die Verkäufersprache 
 | die Verkäufersprachen 
 | 
Worttrennung:
- Ver·käu·fer·spra·che, Plural: Ver·käu·fer·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkɔɪ̯fɐˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: diejenige Ebene der Fachsprache, die der Kommunikation mit Interessierten/Kunden, nicht zum Betrieb gehörenden Personen dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verkäufer und Sprache
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Außensprache, Verkaufssprache
Gegenwörter:
- [1] Betriebssprache, Produktionssprache, Theoriesprache, Verkaufssprache, Verteilersprache, Werkstattsprache, Wissenschaftssprache
Oberbegriffe:
- [1] Fachsprache
Beispiele:
- [1] „Hans Ischreyt hat - ohne dies im einzelnen zu untersuchen - eine Stufung der Fachsprache vorgeschlagen: er unterscheidet eine wissenschaftliche Sprache von der Werkstattsprache und der Verkäufersprache.“[1]
- [1] „Der Begriff Verkäufersprache rührt aus der Konzentration der Fachsprachforschung auf die technischen Fachsprachen her.“[2]
- [1] „Der Verkäufer und der Kunde sprechen in der sogenannten Verkäufersprache (Ischreyt).“[3]
- [1] „R. Pelka unterscheidet grob mit H. Ischreyt drei Sprachschichten: Wissenschaftssprache, Verkäufersprache und Betriebssprache (bei Ischreyt ›Werkstattsprache‹).“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Hermann Bausinger: Deutsch für Deutsche. Dialekte, Sprachbarrieren, Sondersprachen. Aktualisierte Neuausgabe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, S. 73f. ISBN 3-596-26491-X. Kursiv gedruckt: Stufung, wissenschaftliche Sprache, Werkstattsprache und Verkäufersprache.
- Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Narr, Tübingen 1981, Seite 157. ISBN 3-87808-147-2.
- L.Drozd, W. Seibicke: Deutsche Fach- und Wissenschaftssprache. Bestandsaufnahme - Theorie - Geschichte. Brandstetter, Wiesbaden 1973, Seite 51. ISBN 3-87097-058-8.
- Hans-Rüdiger Fluck: Fachsprachen. Francke, München 1976, Seite 64. ISBN 3-7720-1159-4.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.