Verkehrseinrichtung
Verkehrseinrichtung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Verkehrseinrichtung 
 | die Verkehrseinrichtungen 
 | 
| Genitiv | der Verkehrseinrichtung 
 | der Verkehrseinrichtungen 
 | 
| Dativ | der Verkehrseinrichtung 
 | den Verkehrseinrichtungen 
 | 
| Akkusativ | die Verkehrseinrichtung 
 | die Verkehrseinrichtungen 
 | 
Worttrennung:
- Ver·kehrs·ein·rich·tung, Plural: Ver·kehrs·ein·rich·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sˌaɪ̯nʁɪçtʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Hilfsmittel zur Regelung des Straßenverkehrs
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Straßenausstattung
Unterbegriffe:
- [1] Absperrschranke, Ampel, Grünpfeil, Leitbake, Leitbord, Leitkegel, Leitmal, Leitplatte, Leitpfosten, Leitschiene, Leitschwelle, Parkwarntafel, Pfeilbake, Pylon, Richtungstafel, Schraffenbake
Beispiele:
- [1] „Lichtsignalanlagen (LSA), auch als Lichtzeichenanlagen (LZA) bezeichnet, sind Verkehrseinrichtungen im Sinn der Straßenverkehrsordnung (StVO).“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Verkehrseinrichtung“
- [1] Duden online „Verkehrseinrichtung“
- [1] myDict.com „Verkehrseinrichtung“
Quellen:
- Heinz Burg, Andreas Moser: Handbuch Verkehrsunfallrekonstruktion. 2. Auflage. Band 10, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8348-0546-1, Seite 167
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.