Verwegenheit

Verwegenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verwegenheit die Verwegenheiten
Genitiv der Verwegenheit der Verwegenheiten
Dativ der Verwegenheit den Verwegenheiten
Akkusativ die Verwegenheit die Verwegenheiten

Worttrennung:

Ver·we·gen·heit, Plural: Ver·we·gen·hei·ten

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈveːɡn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:  Verwegenheit (Info),  Verwegenheit (Info)
Reime: -eːɡn̩haɪ̯t

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: sehr mutige, Risiken eingehende, viel wagende Einstellung
[2] sehr mutige, Risiken eingehende, gewagte Handlung

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs verwegen mit dem Suffix -heit

Beispiele:

[1] „Bekanntheit erlangte Pappenheim sowohl durch seinen Ruf persönlicher Verwegenheit und großer Loyalität als auch seine militärische Unberechenbarkeit.“[1]
[2?] „Es ist unter dem Gesichtspunkt der Verwegenheit der Tat ohne Relevanz, ob ein Juwelier seine Ware außerhalb der Geschäftszeit im Tresor verwahrt oder nicht; […]“[2]
[2] „Einer Natter gleich zuckte das Schwert in seinen Händen, und wer ihm zu nahe kam, der büßte seine Verwegenheit mit einer mehr oder weniger tiefen Wunde.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verwegenheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwegenheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verwegenheit
[1] The Free Dictionary „Verwegenheit
[1, 2] Duden online „Verwegenheit

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Gottfried Heinrich zu Pappenheim“ (Stabilversion)
  2. Österreichischer Oberster Gerichtshof: Erkenntnis. 16. Oktober 1986, abgerufen am 18. Januar 2021.
  3. Tomos Forrest, Rolf Michael: Der Löwe zeigt die Krallen. 2019 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.