Verwundeter
Verwundeter (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Verwundeter | Verwundete |
| Genitiv | Verwundeten | Verwundeter |
| Dativ | Verwundetem | Verwundeten |
| Akkusativ | Verwundeten | Verwundete |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Verwundete | die Verwundeten |
| Genitiv | des Verwundeten | der Verwundeten |
| Dativ | dem Verwundeten | den Verwundeten |
| Akkusativ | den Verwundeten | die Verwundeten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Verwundeter | keine Verwundeten |
| Genitiv | eines Verwundeten | keiner Verwundeten |
| Dativ | einem Verwundeten | keinen Verwundeten |
| Akkusativ | einen Verwundeten | keine Verwundeten |
Worttrennung:
- Ver·wun·de·ter, Plural: Ver·wun·de·te
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndətɐ]
- Hörbeispiele: Verwundeter (Info)
- Reime: -ʊndətɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Verwundung erlitten hat
Herkunft:
- [1] Substantivierung des Partizips II verwundet durch Konversion
Synonyme:
- [1] Verletzter
Gegenwörter:
- [1] Unverletzter
Weibliche Wortformen:
- [1] Verwundete
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Verwundete müssen möglichst schnell ärztlich versorgt werden.
- [1] „Allein an der Westfront forderte der Gaskrieg etwa 20 000 Tote und 500 000 Verwundete.“[1]
- [1] „Bei ihrem eiligen Aufbruch hatten die Russen es versäumt, an die zweitausend Verwundete mitzunehmen, die in Fabrikhallen und Hinterhöfen lagen, Hinterbliebene der Schlacht von Borodino.“[2]
- [1] „Auf der Strasse hielt ein unendlich langer Wagenzug mit Verwundeten.“[3]
- [1] „Die Verwundeten wurden eingeladen.“[4]
Wortbildungen:
- Verwundetenabzeichen, Verwundetentransport, Verwundetenversorgung
Übersetzungen
[1] Person, die eine Verwundung erlitten hat
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verwundeter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwundete“
- [1] Duden online „Verwundeter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verwundeter“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Verwundete“
Quellen:
- Sönke Neitzel: Der historische Ort des Ersten Weltkrieges in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 16-17/2014, 14. April 2014, ISSN 0479-611X, Seite 18 (Online-Version).
- Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 189.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1113. Russische Urfassung 1867.
- Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 65. Urfassung von 1954.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ver·wun·de·ter
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvʊndətɐ]
- Hörbeispiele: Verwundeter (Info)
- Reime: -ʊndətɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Verwundete
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Verwundete
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Verwundete
| Verwundeter ist eine flektierte Form von Verwundete. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Verwundete. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: verwunderte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.