Verzweiflungstat
Verzweiflungstat (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Verzweiflungstat
|
die Verzweiflungstaten
|
Genitiv | der Verzweiflungstat
|
der Verzweiflungstaten
|
Dativ | der Verzweiflungstat
|
den Verzweiflungstaten
|
Akkusativ | die Verzweiflungstat
|
die Verzweiflungstaten
|
Worttrennung:
- Ver·zweif·lungs·tat, Plural: Ver·zweif·lungs·ta·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈt͡svaɪ̯flʊŋsˌtaːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Handlung, die aus einer Verzweiflung heraus erfolgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verzweiflung und Tat mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Tat
Beispiele:
- [1] „Im Zusammenhang mit dem Selbstmordversuch des Unparteiischen aus Hannover am vergangenen Samstag war unter anderem auch gemutmaßt worden, dass der ungeheure Druck auf die Schiedsrichter zu einer solchen Verzweiflungstat geführt haben könnte.“[1]
- [1] „Welche Folgen mag diese Verzweiflungstat haben, hunderte von Menschen auf unserer Seite werden dafür büßen.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Verzweiflungstat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verzweiflungstat“
- [1] canoo.net „Verzweiflungstat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Verzweiflungstat“
- [1] The Free Dictionary „Verzweiflungstat“
Quellen:
- Rafatis Suizidversuch stimmt nachdenklich. In: RP Online. 22. November 2011, abgerufen am 24. November 2011.
- Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 169. Erstauflage 1933.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.