Videowürfel
Videowürfel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Videowürfel | die Videowürfel | 
| Genitiv | des Videowürfels | der Videowürfel | 
| Dativ | dem Videowürfel | den Videowürfeln | 
| Akkusativ | den Videowürfel | die Videowürfel | 
Worttrennung:
- Vi·deo·wür·fel, Plural: Vi·deo·wür·fel
Aussprache:
- IPA: [ˈviːdeoˌvʏʁfl̩]
- Hörbeispiele: Videowürfel (Info)
Bedeutungen:
- [1] große Vorrichtung an der Decke in Stadien oder Ähnlichem zur Wiedergabe von Aufnahmen oder Informationen über das Spielgeschehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Video und Würfel
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Videowürfel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Videowürfel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Videowürfel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Videowürfel“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Videowürfel“
Quellen:
- Daniel Theweleit: Schalker Hinrundenabschluss: Erleichterung schlägt Euphorie. In: Spiegel Online. 19. Dezember 2015, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. April 2017).
- Aberkanntes Tor auf Schalke: Videobeweis-Verdacht sorgt für Diskussionen. In: Spiegel Online. 12. April 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 9. April 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.