Viertelmeile
Viertelmeile (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Viertelmeile | die Viertelmeilen |
Genitiv | der Viertelmeile | der Viertelmeilen |
Dativ | der Viertelmeile | den Viertelmeilen |
Akkusativ | die Viertelmeile | die Viertelmeilen |
Worttrennung:
- Vier·tel·mei·le, Plural: Vier·tel·mei·len
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʁtl̩ˌmaɪ̯lə]
- Hörbeispiele: Viertelmeile (Info)
Bedeutungen:
- [1] Entfernung/Strecke, die ein Viertel einer vollen Meile beträgt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Zahlwort (Partitivum) viertel und dem Substantiv Meile
Oberbegriffe:
- [1] Meile
Beispiele:
- [1] „Eine Viertelstunde später brachen sie auf, und nach einer halben Stunde fuhr mein braver Kutscher eine Viertelmeile zurück, nahm sich dann einen Bauern als Führer, der hinten auf den Wagen stieg, um ihm den Weg zu zeigen, wenn er nicht weiterwußte.“[1]
- [1] „Eine Viertelmeile hinter Marquardt hatte man die Wublitz, einen von Mummeln überblühten Havelarm, zu passieren, dann folgten Äcker und Wiesengründe, die hoch in Gras und Blumen standen, und ehe noch die Mittagsstunde heran war, war ein Brückensteg und alsbald auch ein offenstehendes Gittertor erreicht, das den Paretzer Parkeingang bildete.“[2]
- [1] „Aus den dunkeln Zypressenwäldern, die sich beiläufig eine Viertelmeile vom Ufer des Atchafalaya gegen Süden hinabziehen, war eine Figur zum Vorschein gekommen, die nach ihrer Kleidung zu schließen der roten Rasse angehörte.“[3]
Übersetzungen
[1] Entfernung/Strecke, die ein Viertel einer vollen Meile beträgt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Viertelmeile“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Viertelmeile“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Viertelmeile“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Viertelmeile“
Quellen:
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 180.
- Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 115. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
- Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 235. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.