Volksbrockhaus
Volksbrockhaus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Volksbrockhaus | — | 
| Genitiv | des Volksbrockhaus | — | 
| Dativ | dem Volksbrockhaus | — | 
| Akkusativ | den Volksbrockhaus | — | 
Worttrennung:
- Volks·brock·haus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlksˌbʁɔkhaʊ̯s]
- Hörbeispiele: Volksbrockhaus (Info)
Bedeutungen:
- [1] bekanntes, einbändiges Lexikon des Brockhaus-Verlags für das breite Publikum
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Volk, Fugenelement -s und Brockhaus
Oberbegriffe:
- [1] Lexikon
Beispiele:
- [1] „Vallendar stand auch in dem Volksbrockhaus nicht drin, aber Koblenz, und es war sogar das Deutsche Eck abgebildet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] bekanntes, einbändiges Lexikon des Brockhaus-Verlags für das breite Publikum
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Volksbrockhaus“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Volksbrockhaus“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 171.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.